Ovulationstest
Ein Ovulationstest (oder Eisprungtest) ist ein Hilfsmittel, um den Zeitpunkt des Eisprungs (Ovulation) im Menstruationszyklus einer Frau zu bestimmen. Dies ist besonders für Frauen nützlich, die versuchen, schwanger zu werden, da die Chancen auf eine Befruchtung während der fruchtbaren Tage (einige Tage vor und nach dem Eisprung) am höchsten sind.
- Was ist ein Ovulationstest?
- Wie funktioniert ein Ovulationstest?
- Wann sollte der Ovulationstest durchgeführt werden?
- Interpretation der Ergebnisse
- Arten von Ovulationstests
- Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Vor- und Nachteile von Ovulationstests
- Alternative Methoden zur Bestimmung des Eisprungs
- Tipps für die Anwendung
- Zusammenfassung
- FAQ zum Ovulationstest
Was ist ein Ovulationstest?
Ein Ovulationstest misst die Konzentration des Hormons Luteinisierendes Hormon (LH) im Urin.
Der LH-Spiegel steigt etwa 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung stark an (dies wird als LH-Anstieg bezeichnet). Dieser Anstieg signalisiert dem Körper, dass die Eizelle bald aus dem Eierstock freigesetzt wird.
Wie funktioniert ein Ovulationstest?
- Ein Teststreifen wird in den Urin gehalten oder in einen Becher mit Urin eingetaucht.
- Nach wenigen Minuten zeigt der Test an, ob ein LH-Anstieg festgestellt wurde.
- Ein positiver Test bedeutet, dass der Eisprung innerhalb der nächsten 24 bis 36 Stunden stattfinden wird.
Wann sollte der Ovulationstest durchgeführt werden?
Der Test sollte etwa 3 Tage vor dem erwarteten Eisprung gestartet werden. Der Eisprung erfolgt in der Regel etwa 14 Tage vor Beginn der nächsten Periode.
Beispiel:
Bei einem 28-Tage-Zyklus würde der Test um den 11. Zyklustag herum begonnen werden. Bei einem längeren oder kürzeren Zyklus entsprechend anpassen.
Tipp:
- Der Test sollte am besten zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden (ideal zwischen 10 Uhr und 20 Uhr).
- Vor dem Test etwa 2 Stunden weniger Flüssigkeit trinken, damit der Urin nicht zu stark verdünnt ist.
Interpretation der Ergebnisse
Ergebnis | Bedeutung |
---|---|
Negativ | Kein LH-Anstieg – der Eisprung findet noch nicht statt. |
Positiv | LH-Anstieg erkannt – Eisprung innerhalb der nächsten 24–36 Stunden wahrscheinlich. |
Ungültig | Der Test wurde möglicherweise nicht korrekt durchgeführt. |

Arten von Ovulationstests

Strip
- Günstig und einfach anzuwenden
- Teststreifen für wenige Sekunden in einen Becher mit aufgefangenem Urin eintauchen.
- Ergebnis durch zwei Linien angezeigt (ähnlich wie ein Schwangerschaftstest)

Midstream
- Etwas teurer als der Strip, einfach anzuwenden
- Teststreifen für wenige Sekunden in den Urinstrahl oder einen Becher mit aufgefangenem Urin eintauchen.
- Ergebnis durch zwei Linien angezeigt (ähnlich wie ein Schwangerschaftstest)

Digitale Ovulationstests
- Teurer, aber einfacher zu interpretieren (zeigen das Ergebnis in Form eines Symbols oder Texts an)
- Braucht mehr Ressourcen wie Plastik und eine Batterie.
Genauigkeit und Zuverlässigkeit
Ovulationstests sind etwa 99 % genau bei der Erkennung des LH-Anstiegs.
Allerdings garantieren sie keinen Eisprung – sie erkennen nur den LH-Anstieg, der dem Eisprung vorausgeht.
Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können:
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
- Hormonelle Störungen
- Medikamente (z. B. Clomifen)
- Schwangerschaft oder kürzlich erfolgte Geburt
- Zu viel Flüssigkeitsaufnahme vor dem Test
Vor- und Nachteile von Ovulationstests
Vorteile
- Leicht zu Hause durchzuführen
- Keine ärztliche Untersuchung notwendig
- Hohe Genauigkeit bei der Erkennung des LH-Anstiegs
- Hilfreich bei Kinderwunsch
Nachteile
- Erkennt keinen tatsächlichen Eisprung, sondern nur den LH-Anstieg
- Muss bei unregelmäßigem Zyklus über eine längere Zeit angewendet werden, was mehr Kosten verursacht.
- LH-Anstieg kann auch ohne tatsächlichen Eisprung auftreten (z. B. bei PCOS)
Alternative Methoden zur Bestimmung des Eisprungs
- Basaltemperaturmessung – Die Körpertemperatur steigt nach dem Eisprung leicht an.
- Zervixschleim-Beobachtung – Der Zervixschleim wird vor dem Eisprung klar und spinnbar.
- Ultraschalluntersuchung – Genaueste Methode zur Bestimmung des Eisprungs (beim Frauenarzt).
Tipps für die Anwendung
- Beginne mit dem Test einige Tage vor dem erwarteten Eisprung.
- Führe den Ovulationstest täglich zur gleichen Zeit durch.
- Bei positivem Test empfiehlt es sich, innerhalb der nächsten 24–36 Stunden Geschlechtsverkehr zu haben, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.
- Bei ausbleibendem Erfolg nach 12 Monaten – ärztlichen Rat einholen.
Zusammenfassung
Ein Ovulationstest misst den Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH), um die fruchtbaren Tage genau zu bestimmen. Die beste Zeit für eine Empfängnis ist in den 24 bis 36 Stunden nach einem positiven Test. Die Tests sind einfach anzuwenden und haben eine hohe Genauigkeit – sie sind jedoch keine Garantie dafür, dass tatsächlich ein Eisprung erfolgt.
FAQ zum Ovulationstest
Ovulationstest zur Verhütung?
Ovulationstests sind nicht für die Verhütung geeignet. Der LH-Anstieg zeigt nur an, dass der Eisprung bevorsteht, aber Spermien können bis zu fünf Tage im Körper überleben. Ein Geschlechtsverkehr vor einem positiven Test könnte daher trotzdem zu einer Befruchtung führen.
Ovulationstest als Schwangerschaftstest?
Ein Ovulationstest ist kein Ersatz für einen Schwangerschaftstest. Er erkennt das LH-Hormon und nicht das Schwangerschaftshormon hCG. In seltenen Fällen kann ein Ovulationstest jedoch auch auf hCG reagieren, da die beiden Hormone chemisch ähnlich sind, was zu einem falsch positiven Ergebnis führen könnte.
Wie hoch ist die Chance, mit einem Ovulationstest schwanger zu werden?
Wenn der Ovulationstest richtig verwendet wird und keine anderen Fruchtbarkeitsprobleme bestehen, liegt die Chance, innerhalb eines Zyklus schwanger zu werden, bei etwa 20 bis 30 %. Innerhalb eines Jahres werden etwa 80 bis 90 % der Paare schwanger, die regelmäßig die fruchtbaren Tage nutzen.
Warum kein Morgenurin bei Ovulationstest?
Der Ovulationstest könnte zu früh anschlagen, wenn er morgens durchgeführt wird, weil sich das LH über die Nacht im Urin konzentrieren kann. Daher wird oft empfohlen, den Test nicht direkt nach dem Aufwachen durchzuführen, sondern eher nachmittags oder am frühen Abend, wenn der LH-Anstieg tatsächlich im Blutkreislauf nachweisbar ist und sich entsprechend im Urin zeigt.
Ist der Eisprung morgens oder abends?
Der genaue Zeitpunkt des Eisprungs variiert von Frau zu Frau. Studien zeigen jedoch, dass der Eisprung eher in den frühen Morgenstunden stattfindet. Da Spermien aber mehrere Stunden oder Tage im Körper überleben, ist der genaue Zeitpunkt weniger entscheidend als der Geschlechtsverkehr in den fruchtbaren Tagen.
Wann springt ein Ei nach einem positiven Ovulationstest?
Ein Ei wird typischerweise innerhalb von 24 bis 36 Stunden nach einem positiven Test freigesetzt. Die höchste Wahrscheinlichkeit für eine Befruchtung besteht in den 12 bis 24 Stunden nach dem tatsächlichen Eisprung.