Standarddatei

Schwanger­schafts­rechner

Wann kommt Ihr Baby zur Welt?

Zwischen der Befruchtung und der Geburt Ihres Babys liegen etwa 266 Tage. Da der Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs nicht immer mit dem der Befruchtung übereinstimmt, wird zur Berechnung des Geburtstermins der erste Tag Ihrer letzten Regelblutung herangezogen.

  • Mit unserem Schwangerschaftsrechner können Sie den voraussichtlichen Geburtstermin Ihres Babys einfach bestimmen. Geben Sie das Datum des ersten Tages Ihrer letzten Periode ein, die Länge Ihres Zyklus und der Rechner zeigt Ihnen den wahrscheinlichen Termin an.

Wie finde ich meine fruchtbaren Tage?

Die fruchtbaren Tage sind die Phase im Monatszyklus, in der eine Frau am ehesten schwanger werden kann. Diese Phase umfasst die Tage kurz vor und um den Zeitpunkt des Eisprungs.

  • Um Ihre fruchtbaren Tage zu berechnen, können Sie den ersten Tag Ihrer letzten Periode und die durchschnittliche Länge Ihres Zyklus in unseren Schwangerschaftsrechner eingeben.
  • Mit Hilfe eines Ovulationstests können Sie ihre die fruchtbaren Tage noch präziser bestimmen.

Folsäure ist sehr wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Nehmen Sie deshalb zu Beginn des Kinderwunschs Mapreg 1 und führen Sie die Einnahme bis max. zur 12. Schwangerschaftswoche fort.

Durchführung des ersten Evial Ovulationstests

Ab jetzt können Sie einen Schwangerschaftstest durchführen.
Den Evial Schwangerschaftstest können Sie bereits 4 Tage vor diesem Termin durchführen.

Sie sind schwanger, herzlichen Glückwunsch.
Wir empfehlen Ihnen, nun von Mapreg 1 auf Mapreg 2 umzustellen, damit Sie und Ihr Kind mit allen nötigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt werden.

Beginnen Sie spätestens jetzt mit Einmassieren unserer Creme Bonal STRIAE, um Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen.

Voraussichtlicher Entbindungstermin
Wichtig zu wissen: Babys halten sich aber selten an diesen Termin, die meisten erblicken zwei Wochen davor oder danach das Licht der Welt. Solche Abweichungen sind völlig normal – tatsächlich kommen nur etwa 5 % aller Babys am genau berechneten Geburtstermin zur Welt.

FAQ: Fragen rund um die Nutzung des Schwangerschaftsrechners

Ein Schwangerschaftsrechner verwendet den ersten Tag Ihrer letzten Periode und die durchschnittliche Dauer Ihres Menstruationszyklus, um den voraussichtlichen Geburtstermin zu berechnen. Er basiert auf der Annahme, dass der Eisprung etwa 14 Tage nach Beginn der Periode stattfindet, und berücksichtigt eine Schwangerschaftsdauer von etwa 266 Tagen.

Sie benötigen den ersten Tag Ihrer letzten Menstruation und die durchschnittliche Länge Ihres Menstruationszyklus. Einige Rechner bieten auch die Option, den Zeitpunkt des Eisprungs oder der Befruchtung einzugeben, falls diese Informationen bekannt sind.

Ja, allerdings ist die Berechnung dann weniger genau. Sie können den Durchschnitt Ihrer Zykluslängen angeben. In jedem Fall empfiehlt sich eine Bestätigung des Termins durch einen Arzt.

Der errechnete Termin ist eine Orientierungshilfe. Nur etwa 5 % der Babys werden tatsächlich an diesem Tag geboren. Die meisten Geburten finden innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen vor oder nach dem errechneten Termin statt.

Der genaue Zeitpunkt der Befruchtung ist oft unbekannt. Da der erste Tag der letzten Periode ein eindeutiger und gut dokumentierter Zeitpunkt im Zyklus ist, dient er als verlässliche Basis für die Berechnung.

Eine termingerechte Geburt liegt zwischen der 37. und 42. Schwangerschaftswoche. Innerhalb dieses Zeitraums wird das Baby als reif für die Geburt angesehen.

Die individuelle Entwicklung des Babys, der genaue Zeitpunkt des Eisprungs oder der Befruchtung sowie genetische und gesundheitliche Faktoren können den Geburtstermin beeinflussen. Auch äußere Einflüsse, wie Stress oder medizinische Interventionen, spielen eine Rolle.

„SSW“ steht für Schwangerschaftswoche. Sie wird ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung berechnet. Jede Woche beginnt an einem festgelegten Wochentag, der auf Basis des ersten Zyklustages bestimmt wird.

Bei künstlicher Befruchtung wird das Datum der Befruchtung oder des Embryotransfers herangezogen. Der Geburtstermin wird ab diesem Datum berechnet, wobei die Dauer der Schwangerschaft (266 Tage) addiert wird.

Sie können Ihren Zyklus genau beobachten, indem Sie einen Zykluskalender führen, die Basaltemperatur messen oder den Zervixschleim untersuchen. Ovulationstests sind ebenfalls ein hilfreiches Hilfsmittel.

Ein Schwangerschaftstest liefert frühestens etwa 10 bis 14 Tage nach dem Eisprung zuverlässige Ergebnisse. Um ganz sicher zu sein, sollten Sie den Test nach dem Ausbleiben Ihrer Periode durchführen.

Neben dem Zeitpunkt der Befruchtung spielen auch genetische Faktoren, der Gesundheitszustand der Mutter, Mehrlingsschwangerschaften und äußere Einflüsse wie Stress oder Lebensstil eine Rolle.

Bei Mehrlingsschwangerschaften werden Babys oft früher geboren. Der errechnete Geburtstermin dient auch hier als Orientierung, aber die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt ist erhöht.

Unsere Produkte zum Thema

Standarddatei

Weitere Themenbereiche